Mit Gamification neue Innovations-Gipfel bezwingen

Offene Innovation zu fördern ohne Trial- and-Error ist undenkbar: Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Es gibt aber viele Möglichkeiten, die Kinderkrankheiten in eurem  Innovationsprozess auszumerzen. Eine Methode hat das Interesse vieler Industriezweige ganz besonders geweckt: Gamification! Also  nehmen wir euch mit in die Welt der Gamification – natürlich auf möglichst spielerische Art und Weise.

Was ist Gamification?

Man spricht dann von Gamification, wenn Spielmechanismen in Kontexten angewendet werden, in denen normalerweise nicht gespielt wird –wie zum Beispiel im Innovationsmanagement. Gamification stammt ursprünglich aus der Werbe- und Unterhaltungsbranche, hat sich aber inzwischen auch in anderen Branchen eingebürgert. Sie fördert nicht nur den Einsatz der Mitarbeitenden, sondern auch der Kundinnen und Kunden. 

Folgende drei Elemente machen den gamifizierten Ansatz aus:

Wettbewerb: Die meisten Menschen haben eine angeborene Motivation, sich zu messen. Die Videospielindustrie nutzt das seit Jahrzehnten. In einem Mario-Kart-Spiel nehmen wir es mit jedem auf. Eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen oder Charaktere zu befreien, spornt an. Das gleiche Prinzip schafft auch Anreize, an einem Innovationsprogramm teilzunehmen. 

Gemeinschaft: Eine der gängigsten Herausforderungen im Bereich offene Innovation ist der fehlende Wille der Mitarbeitenden, als Team zu arbeiten. Die Freude an der Zusammenarbeit kann nur dann gedeihen, wenn in einer Gruppe ein Gemeinschaftsgefühl existiert. In einer anregenden und lockeren Umgebung fühlen sich Menschen wohler, wenn sie in Teams zusammenarbeiten sollen.

Leistung: Das Gefühl, etwas erreicht zu haben, ist sehr erfüllend. Das Beste am Spielen ist schliesslich das Gewinnen. Doch der Innovationsprozess ist nicht immer spannend. Manchmal geraten Projekte ins Stocken. Bei so viel Trial-and-Error ist es unter Umständen schwierig, die Motivation aufrechtzuerhalten. Jene Mitarbeitenden zu belohnen, die festgelegte Ziele erreicht haben, trägt viel zur Wertschätzung bei: Diese Art der Anerkennung stärkt die Moral und erweitert das Wissen eurer Teams über den Innovationsprozess. 

 

Stolpersteine im Innovationsprozess: Mit Gamification lassen sie sich aus dem Weg räumen

Obwohl Geschäftsmodelle von Branche zu Branche stark variieren, gleichen sich die Stolpersteine in Bezug auf die Förderung der Innovation. Dinge wie fehlende Beteiligung der Mitarbeitenden, verwirrende Prozesse und mangelhafte Organisation können sich sehr nachteilig auf die Bemühungen von Innovationsmanager:innen auswirken. Mit Gamification lassen sich diese Schwierigkeiten überwinden: Das Konzept fördert die Inklusion, indem es die Hürde zur Teilnahme senkt. Zudem ist es eine einfache und unterhaltsame Art, Menschen zum Mitmachen zu motivieren und Stress am Arbeitsplatz abzubauen. Durch die Kombination der folgenden Elemente könnt ihr die Stolpersteine in euren Innovationsförderungsprozessen auf einen Schlag beheben:

 

Gemeinschaftsbildung

Wie bereits erwähnt, trägt Gamification dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl eures Unternehmens zu stärken. Konzepte wie Gemeinschaftsbildung sind oft leichter gesagt als getan. Wir sparen uns also das Gerede und geben euch stattdessen zwei Beispiele. Das erste zeigt die Auswirkungen innovativer Gamification auf die Kunden, während sich das zweite auf die Beteiligung der Mitarbeitenden konzentriert.

 

 

Lego

Auf der Website “Lego ideas” können so genannte Fan-Designer ihre Ideen für neue Lego-Sets präsentieren. Lego veranstaltet Wettbewerbe mit exklusiven Preisen und regt Aktivitäten an, um die Kreativität zu fördern. Auch eine Plattform zum Teilen von Kommentaren gibt es. Darüber gelangt man auch an Unterstützungsangebote. Lego veröffentlicht jede Woche eine neue Challenge für Fans. Darin ruft sie Fans dazu auf, kreative Ideen einzureichen. Wenn eine Idee ausgewählt und in die Produktion überführt wird, erhält die Fan-Designerin einen Prozentsatz des Nettoumsatzes. Dieses Modell mit geringem Risiko und hoher Belohnung ist ein Vorreiter in Sachen Gamifizierung in der offenen Innovation.

 

 

rready

Wir möchten ja nicht überheblich sein, aber Fakt ist: Wir haben Innovation zu einer Wissenschaft gemacht. Kaum zu glauben?

Fragt doch einfach bei der Peer-Community von KICKBOX-Nutzer:innen nach. 

Die rready KICKBOX ist eine Innovationsmanagementlösung, die Coaching, Software und gamifizierte Methoden kombiniert, um Unternehmen dabei zu helfen, Intrapreneurship zu fördern. Die Zusammenarbeit innerhalb eines Unternehmens zu fördern ist grossartig – doch wir wollten mehr. Deshalb haben wir aus unseren KICKBOX-User:innen eine Community aufgebaut, die Ideen austauscht, Coaching erhält und sogar unternehmensübergreifende Kooperationsprojekte starten kann. Validierung und effektive Kommunikation sind zwei Schlüsselkomponenten, die KICKBOX innerhalb eines Unternehmens erfolgreich machen. Die Ausweitung dieser Werte auf die gesamte Community von KICKBOX-User:innen hat ein Support-System geschaffen, in dem Innovation gedeiht.

Handbuch für Intrapreneure

Ein Belohnungssystem, das Unternehmensziele mit persönlichen Zielen in Einklang bringt, wirkt sich auf jeden Fall positiv auf die Beteiligung aus. Aber damit ist es leider noch nicht getan. Erfahrene Innovationsmanager:innen wissen, dass eine Innovationspipeline ziemlich unregelmässig sein kann. Daher sind zwei Dinge absolut unerlässlich: Transparenz in den Prozessen und die richtige Plattform, die euch unterstützt. Dennoch: Mitarbeitende zum Teilnehmen zu motivieren, mag manchmal wie ein langer und harter Kampf erscheinen.

Anreize zu schaffen, wirkt sich nicht nur positiv auf das angenehme Gefühl von Erfolg aus. Es trägt auch dazu bei, das Verständnis der Mitarbeitenden für den Innovations-Zeitplan zu fördern. Wir sind alle gut darin, Dinge vor uns herzuschieben. Dementsprechend sollten Führungskräfte in erster Linie darauf achten, die Teilnahme so angenehm und unkompliziert wie möglich zu gestalten.

 

Knackpunkt Firmenkultur

Können wir einen Moment aufrichtig sein mit euch, liebe Leser:innen? Eine Firmenkultur zu verändern, kann äusserst schwierig sein. Von allen Stolpersteinen in der offenen Innovation ist die Firmenkultur möglicherweise der Ort, wo sich am meisten Widerstand regt. Deshalb muss der Wille, sich an den Werten der Mitarbeitenden zu orientieren, wirklich authentisch sein. 

 

Mögliche Rückschläge beim Einsatz von Gamification

An dieser Stelle fragt ihr euch vielleicht: "Wo ist der Haken?" Es muss keinen geben. Viele der potenziellen Probleme mit Gamification sind auf Designfehler zurückzuführen. Im Folgenden haben wir ein paar Dinge skizziert, die ihr vermeiden solltet.

Riskante Wettbewerbe: Innovationsmanager:innen sollten vorsichtig vorgehen, wenn sie Mitarbeitende oder Kundinnen in einen Wettbewerb verwickeln, der negative Folgen haben könnte. Angenommen, euer Unternehmen veröffentlicht die Rangliste eines Wettbewerbs. Mitarbeitende, die in der Rangliste auf den unteren oder letzten Plätzen stehen, fühlen sich möglicherweise vor den Kopf gestossen. Manche Menschen sehen solche Wettbewerbe wirklich nur als Spiel. Doch andere werden durch die Angst vor einem öffentlichen Scheitern abgeschreckt und werden sich einer Teilnahme verweigern.

Aktivitäten mit Suchtpotenzial: Seien wir ehrlich, die meisten von uns haben schon mal sehr viel Zeit damit vergeudet, Candy Crush zu spielen oder durch den Newsfeed zu scrollen. Stellt sicher, dass der süchtig machende Charakter von Spielen bei euren Gamification-Bemühungen nicht zu stark zum Tragen kommt. Auch wenn Innovation in eurem Unternehmen einen hohen Stellenwert hat: Das Tagesgeschäft muss dennoch weitergehen. Durch ein zu immersives Spiel oder einen Wettbewerb, der fast zu viel Anklang findet, verlieren Mitarbeitende ihren Fokus. Stellt sicher, dass das Verhalten, das ihr belohnt, wirklich wünschenswert ist. 


DO:

Erstellt ein Punktesystem, das die Teammitglieder auf eurer Innovationsplattform dazu animiert, auf die Ideen der anderen zu reagieren.

DON’T: 

Führt keine Aktivität ein, für die Mitarbeitende übermässig viel Zeit aufwenden müssen. Denkt hier zum Beispiel an Glücksspiele, die sich immer wiederholende Aktionen erfordern – etwa das Drehen eines Preisrads.

rready unterstützt Unternehmen bei der Einführung eines Innovationsprogramms, das Mehrwert schafft. Bezwingt neue Innovations-Gipfel und tretet der KICKBOX-Community bei – kontaktiert uns oder vereinbart einen Vorführungstermin. 

Legt noch heute los!