Innovationstrends in Unternehmen für 2024

Mehr als 80 Prozent der Unternehmen weltweit räumen der Innovation oberste Priorität ein – dennoch wird sie in vielen Unternehmen nach wie vor unterschätzt. Inmitten anhaltender globaler Unsicherheiten und komplexer politischer, sozialer und wirtschaftlicher Gegebenheiten gewinnt Innovation für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Ob man sie nutzt oder nicht, sollte auf keinen Fall dem Zufall überlassen werden. 

Aber was sind die neuesten Trends in der Unternehmensinnovation? Wie kann 2024 zum Jahr werden, in dem dein Unternehmen vorankommt, indem es seinen Innovationsansatz entweder umsetzt oder modernisiert? 

Die folgenden Trends solltet du im Auge behalten, wenn du in diesem Jahr in die Innovationsbemühungen deines Unternehmens investieren möchtest. 

  

1. KI und Unternehmensinnovation

KI ist in den letzten zwei Jahren für Unternehmen und Privatpersonen leicht zugänglich geworden. Im Jahr 2024 wird sich ihre Rolle weiterhin auf die Automatisierung von Prozessen konzentrieren. Sie wird die menschliche Kreativität nicht ersetzen. Fachleute sind der Meinung, dass «wir mehr Zeit haben werden, unsere menschlichen Fähigkeiten zu nutzen, wenn wir unsere alltägliche Denkarbeit an KI abgeben». Sie nennen Kreativität und Innovation als Hauptnutzen.  

Es gibt Anwendungsbeispiele, in denen Unternehmen KI nutzen, um detaillierte Unternehmensinformationen zu sammeln, zu strukturieren und für die Mitarbeitenden zu visualisieren, um ihre Kreativität zu fördern.  

Dazu muss die KI richtig eingesetzt werden. Anstatt zu befürchten, dass wir unsere Arbeitsplätze durch diese revolutionäre Technologie verlieren, sollten wir KI-Tools als Freund und nicht als Feind betrachten. Auf diese Weise wird KI unsere einzigartigen menschlichen Fähigkeiten wie Kreativität, Innovation und kritisches Denken fördern und nicht beeinträchtigen.  

Bei der Unternehmensinnovation verbessert die KI als Co-Pilot, unser Verständnis für komplexe Umgebungen. Sie kann als Hilfsmittel während des Innovationsprozesses eingesetzt werden, um "den Menschen zu helfen, intelligentere Fragen zu stellen, was wiederum ihre Kompetenzen im Lösen von Problemen erhöht und sie zu bahnbrechenden Innovatorinnen und Innovatoren werden lässt".

 

2. Zusätzlicher Fokus auf nachhaltige Innovation  

Unsere Welt steht derzeit vor verschiedenen Herausforderungen in Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Die aktuellen Umstände erfordern eine stärkere Betonung echter nachhaltiger Innovationsbemühungen. 

Während sich Unternehmen im Allgemeinen auf Corporate-Social-Responsibility-Massnahmen und herkömmliche Geschäftsinnovationen konzentriert haben, geht dies an der potenziellen transformativen Wirkung der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen vorbei. Sie können nämlich positive Auswirkungen auf die Triple-Bottom-Line haben: den Planeten, die Menschen und die Gesamtrentabilität des Unternehmens. 

Der Druck auf die Unternehmen nimmt zu, da externe Stakeholder zunehmend in Frage stellen, inwiefern das Engagement von Unternehmen in diesem Bereich wirklich echt ist. Gelingt es nicht, auf diesen Druck rechtzeitig und mit innovativen Ansätzen in allen drei Bereichen zu reagieren, könnten manche Unternehmen ins Hintertreffen geraten.

 

3. Innovation messbar machen

Die Fähigkeit, Fortschritte zu messen und den Return on Investment (ROI) nachzuweisen, wird immer wichtiger. Traditionelle Messgrössen wie Umsatzwachstum und Gewinnspannen sind zwar nach wie vor wichtig, um Innovationen zu messen, doch werden sie der Komplexität von Innovationsbemühungen nicht gerecht. 

Hier kommt das Innovation Accounting ins Spiel. Es ermöglicht Unternehmen, Innovationsprojekte mit einem anderen Blickwinkel zu bewerten, indem es Faktoren wie Kundenfeedback, Lernergebnisse und die Experimentiergeschwindigkeit einbeziehen.

Innovationen, die für die Kundschaft unmittelbar nützlich sind oder die internen Prozesse verbessern, verschaffen einen Wettbewerbsvorteil. Bei den ROI-Kennzahlen sollten nicht nur finanzielle Gewinne berücksichtigt werden, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der Innovationen entstehen, sowie die Qualität der entwickelten Ideen und Innovationen. Unternehmen, die in der Lage sind, Ideen schnell zu wiederholen, rasch auf Marktveränderungen zu reagieren und Kundeneinblicke effektiv zu nutzen, werden die Nase vorn haben.

 

4. Fokus auf Kostenoptimierung 

Kostenoptimierung bleibt auch im Jahr 2024 ein wichtiger Trend. Führungskräfte in Unternehmen suchen nach innovativen Strategien, um die richtige Balance zwischen kurzfristiger Effizienz und langfristiger Nachhaltigkeit zu finden.   

In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld, in dem Innovationsbudgets oft von Kürzungen oder Straffungen bedroht sind, richten die Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf Investitionen in Horizon-1- und Horizon-2-Innovationen. Erstere konzentrieren sich bestehende Abläufe für inkrementelle Verbesserungen zu verfeinern, während letztere die Erschliessung neuer Marktchancen und die Nutzung von Kernkompetenzen beinhalten.  

Diese Innovationen, die im Vergleich zu Horizont-3-Innovationen einen kürzeren Zeithorizont haben, ermöglichen es Unternehmen, gegenwärtig Kosten einzusparen und sich gleichzeitig strategisch für zukünftiges Wachstum zu positionieren.

 

5. Eine stärkere Ausrichtung auf dezentralisierte Innovation

Die dezentrale Innovation gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen nach flexibleren und kostengünstigeren Möglichkeiten suchen, um die Ideenfindung voranzutreiben. Anstatt sich auf ein zentrales Innovationszentrum zu verlassen, treiben Unternehmen ihre Innovationsbemühungen zunehmend in der gesamten Organisation voran. 

Dieser Wandel ermöglicht es den Mitarbeitenden auf allen Ebenen, ihre Ideen und ihre Kreativität einzubringen. So wird eine Innovationskultur im gesamten Unternehmen gestärkt. Dies ist eine Abkehr vom traditionellen Top-down-Ansatz, bei dem Entscheidungen in Innovation auf eine ausgewählte Gruppe beschränkt war. Durch die Einbeziehung eines breiteren Spektrums von Perspektiven erhöhen die Unternehmen ihre Chancen, bahnbrechende Ideen zu entdecken. 

Effizienz ist der Schlüssel zur dezentralisierten Innovation. Unternehmen führen Innovationsbetriebssysteme ein, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, ohne unnötige Bürokratie an ihren Ideen zu arbeiten. Klare Leistungsindikatoren und Berichtsmechanismen stellen sicher, dass die Innovationen mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmen und ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung von Struktur und der Förderung von Kreativität herrscht.

 

6. Komplexe Herausforderungen durch Zusammenarbeit bewältigen

Die Zeiten, in denen Innovation in Unternehmen ein einsames Unterfangen war, sind längst vorbei. Die Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb der Wertschöpfungskette und über Branchen hinweg ermöglicht es Unternehmen, komplizierte Probleme gemeinsam anzugehen. Themen wie die Kreislaufwirtschaft erfordern einen kollaborativen Ansatz, der Lieferanten, Hersteller, Händler und sogar Konkurrenten einbezieht. Gemeinsam können diese Akteure innovative Lösungen schaffen, die dem gesamten Ökosystem zugute kommen. 

Supply Chain Innovation (Innovation in der Lieferkette) wurde in Unternehmenskreisen schnell zu einem Schlagwort. Unternehmen haben erkannt, dass sie durch eine enge Zusammenarbeit mit ihren Partnern mehr bewirken und Nachhaltigkeitsinitiativen vorantreiben können. Dieser kollaborative Ansatz verbessert nicht nur die Problemlösungskompetenz, sondern stärkt auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Herausforderungen.

 

Die Kombination aus freiem Denken und struktureller Disziplin 

Damit Innovation effektiv funktionieren kann, brauchen Innovatorinnen und Innovatoren Ruhe und die Möglichkeit, ohne unnötigen Druck an ihren Ideen zu arbeiten. So entsteht ein Team, das seine Ideen entwickeln und testen kann, ohne in jeder Phase grünes Licht von seinen Vorgesetzten zu benötigen. 

Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden mehr Befugnisse einräumen wollen, müssen jedoch dafür sorgen, dass sie strukturelle Vorgaben erhalten. Dies ist ein Bereich, in dem die Integration moderner Innovationsbetriebssysteme, die eine Vielzahl von Innovationsmanagement-Tools, -Prozessen und -Methoden umfassen, wichtig ist. Denn so können Innovatorinnen und Innovatoren während des Ideenfindungsprozesses geführt werden. Klare Leistungsindikatoren und Berichte stellen sicher, dass Innovationen unter Berücksichtigung von Kontextabhängigkeit, Wünschbarkeit, Durchführbarkeit und Machbarkeit entwickelt werden. 

 

Baue deine Innovationsstrategie auf

Eine verbesserte Innovationsstrategie im Jahr 2024 erfordert von Führungskräften und Innovationsfachleuten eine neue Denkweise, die eine wirklich unternehmensweite Beteiligung an der Innovation gewährleistet. Um Unsicherheiten zu bewältigen und Marktschwankungen zu überwinden, braucht es bedeutende Investitionen in Innovationen, damit dein Unternehmen fit für die Zukunft ist. 

Ein Innovationsbetriebssystem setzt ganzheitliche Veränderungen um, von denen das gesamte Team profitiert. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie unsere Angebote bei rready dein Unternehmen verändern können? Dann melde dich bei uns.

Fangt noch heute an!