7 Gewohnheiten hochinnovativer Teams (2025)

Die positiven Effekte der Innovationsförderung sind mittlerweile von Wirtschaftsführer:innen weltweit anerkannt. Beeindruckende 84 Prozent der Führungskräfte rund um den Globus bestätigen, dass Innovation für ihre Wachstumsstrategie wichtig ist. Das Bekenntnis zur Innovation sollte sich jedoch nicht auf Inhaber:innen oder hochrangige Führungspersonen beschränken. Wirklich innovative Unternehmen verfolgen eine Strategie, die alle Teams zur Innovationsförderung ermutigt. Doch was genau macht ein innovatives eigentlich Team aus? Hier sind sieben Eigenheiten, die für innovative Teams typisch sind. Sobald sich diese Eigenschaften in euren Teams bemerkbar machen, seid ihr auf gutem Weg: Und schon bald ist die Innovationsförderung Teil eurer Unternehmens-DNA. 

Die sieben Eigenheiten innovativer Teams:

 

1. Sie akzeptieren Misserfolge

Innovation bedeutet nicht, dass ein Unternehmen eine erfolgreiche Innovation nach der anderen aus der Taufe hebt. In Tat und Wahrheit scheitern 95 Prozent der Produktinnovationen – und das gilt selbst für die innovativsten Unternehmen der Welt wie Google, Apple und Amazon. Ein Blick auf die Entwicklung des Videospiels “Angry Birds” ist ein gutes Beispiel: Ganze 51 Videospiele entwickelte die Firma Rovio 51, die allesamt scheiterten – bis sie schliesslich eine erfolgreiche Idee auf den Markt bringen konnte. Einen sicheren Rahmen und eine Atmosphäre zu schaffen, in der Scheitern nicht verurteilt wird, kann den entscheidenden Unterschied machen: Keinesfalls dürfen Teammitglieder Angst vor der Reaktion der anderen auf ihre Ideen haben. 

 

2. Sie lernen aus ihren Fehlern

Innovative Teams akzeptieren nicht nur, dass Scheitern dazu gehört. Sie haben auch einen  unverkrampften Zugang zum Scheitern – und sie lernen aktiv aus ihren Fehlern. Wenn Mitarbeitende ihre Fehler in einem öffentlich einsehbaren Bereich einsehen können, bietet dies dem gesamten Unternehmen hinweg eine wertvolle Lernressource. Die Tools, die Teil des KICKBOX-Programms sind, schaffen die Möglichkeiten für diese Art von kollaborativem Lernen. Dieses sorgt für persönliches und teamübergreifendes Wachstum. 

 

3. Sie konzentrieren auf die Ideenentwicklung

Es ist grossartig, wenn aus dem Nichts plötzlich eine Idee Gestalt annimmt. In Wirklichkeit tauchen die meisten innovativen Lösungen aber nur dann auf, wenn sich Teams aktiv Zeit für ihre Entwicklung nehmen. Die Qualität der Ergebnisse verbessert sich zusehends, wenn sich Teams ohne Ablenkung auf die Ideenfindung konzentrieren können: So funktioniert Innovationsförderung am besten, wenn man täglich Zeit investiert. KICKBOX ermöglicht es Einzelpersonen, über eine Online-Plattform das ganze Jahr über Gedanken und Ideen auszutauschen. Ja, es kommt noch besser: KICKBOX hält auch Begleitmassnahmen bereit, die über die frühen Phasen in einem Innovationsprozess hinausgehen. Die Plattform bietet Mitgliedern die einzigartige Möglichkeit, sich gegenseitig mit Fachwissen und Ermutigung zu unterstützen.

 

4. Sie hören ihren Kund:innen zu

Innovative Ideen entstehen oft durch Anregungen von aussen. Daher ist es ein gemeinsames Merkmal der innovativsten Unternehmen, dass sie auf Kundenfeedbacks hören. Der Fan-Beirat des US-amerikanischen Motorsportverbands Nascar beispielsweise ist ein sehr vorbildliches Beispiel eines Customer-Intelligence-Programms: Die Mitglieder des Beirats legen als passionierte Markenbotschafter:innen die Grundlage für künftige Innovationen. Das hat zwei Vorteile: Erstens werden so Ideen ins Rollen gebracht, die bei einer bestimmten Zielgruppe Anklang finden. Zweitens könnten solche Strukturen auch die Verbundenheit mit dem Unternehmen fördern. Das KICKBOX-Programm ermutigt Innovator:innen mithilfe zahlreicher Tools, Feedback von ihren potenziellen Zielgruppen einzuholen. Dies gewährleistet, dass die im Raum stehenden Ideen konsequent gedacht und relevant sind.

 

5. Sie identifizieren sich mit dem Unternehmen

Innovative Teams machen sich die Begeisterung der Kundschaft für die Marke zu Nutzen - und sie teilen dieselbe Leidenschaft! Teams, die sich mit dem Leitbild des Unternehmens identifizieren und sich in Projekte eingebunden fühlen, übernehmen ganz automatisch eine dem Unternehmen zugewandte Denkweise. Sie lieben “ihre” Marke und bringen begeistert neue Ideen ein. Ein Beispiel dafür ist das Video-Support-Projekt von Swisscom: Ein Intrapreneur von Swisscom nutzte während der Pandemie häufig Facetime oder scannte QR-Codes, um an Informationen zu gelangen. So entstand die Idee, im Support-Bereich auf die Hilfe von Handykameras zurückzugreifen. Gesagt, getan: Neu können Kundinnen und Kunden von Swisscom ihrem oder ihrer Kundenberater:in via Handykamera das Problem zeigen, bei dem sie Hilfe benötigen. 

 

6. Sie bringen Chancengleichheit voran

Innovation ist im Idealfall ein Prozess, der das ganze Unternehmen betrifft. Die  Mitarbeitenden brauchen daher das Gefühl, dass alle genau  die gleichen Chancen haben. Prämienprogramme schaffen Anreize, um kreativ zu sein und Ideen mit anderen zu teilen. Genauso wichtig ist es, strukturelle Probleme zu beseitigen: Zum Beispiel dann, wenn Teammitglieder den Eindruck bekommen, sie müssten enorm viele Hürden überwinden, bevor ihnen jemand zuhört. Behindert die Unternehmenshierarchie Innovationen, ersticken diese im Keim.

 

7. Sie haben eine gute Work-Life-Balance 

Innovationsteams investieren viel Energie in Innovationen – sie lassen es jedoch nicht zu, dass diese ihr Leben bestimmen. In einem Zustand körperlicher und geistiger Erschöpfung ist es schlicht unmöglich, innovativ zu sein. Der Zusammenhang zwischen Burnout und nachlassender Innovation ist wissenschaftlich belegt und spiegelt sich auch in diversen Geschichten.  Burnout-Prävention ist daher sehr wichtig. Eine gute Balance zwischen  Privat- und Berufsleben garantiert keine innovativen Höhenflüge – aber sie verhindert, dass  die Kreativität im Keim erstickt wird. 

 

Lasst euch das nicht entgehen: Wir haben die Tools, um dich und dein Team mit geballter Innovationskraft auszustatten. Wenn ihr rready seid, euer Unternehmen von Grund auf weiterzuentwickeln: Nehmt mit uns Kontakt auf.

Legt noch heute los!